Curriculum Vitae

Name Stanzel, Rebekka
Adresse Steige 9,
38102 Braunschweig,
Deutschland
Mobile +49 (0)173 79 59 786
Sprachen  
Muttersprache Deutsch
   
Englisch Fließend in Wort und Schrift
Französisch Fließend in Wort und Schrift
Italienisch Gut in Wort und Schrift
Spanisch Grundkenntnisse
Ausbildung  
November 2011 – Oktober 2012
Diplom-Studium (Nebenberuflich)
Ludwig-Maximilian Universität München
Theater- und Musikmanagement
   
2002 – 2004
M.A.- Studium (zur Weiterbildung)
Universität Mannheim
Italienisch, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Germanistik
   
1996 – 2002
Diplom-Studium
Abschluss: Diplom
Justus – Liebig – Universität Giessen
Studium der angewandten Theaterwissenschaften
„Drama, Theater, Medien“
   
1987 – 1996
Abitur
Hölderlin – Gymnasium Heidelberg
   
1983 – 1987 „École allemande de Genève“ Genf, Schweiz
Grundschule
   
2005 Stipendiatin des Richard – Wagner – Verbands, Mannheim
Beruflicher Werdegang  
Oktober 2013
Inszenierung
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
O. Nicolai "Die lusigen Weiber von Windsor"
R. Stanzel / B. Bremer / U. Kern
   
August 2013
Inszenierung
(Schauspiel)
Volksschauspiele Ötigheim
C. Frankl „Der Name der Rose“
R. Stanzel / B. Scholzen / K. Stephany
   
April 2013
Inszenierung
Staatstheater Braunschweig
M. Svoboda „Der unglaubliche Spotz
R.Stanzel / I.Stubenvoll / B.Bauche
   
März 2013
Inszenierung
Művészetek Palotája Budapest, Ungarn
R. Strauss „Carpriccio“
R.Stanzel / M. Pysall / Z. Kocsis
   
Januar 2013
Inszenierung
(Schauspiel)
Niederdeutsches Theater Braunschweig
G. Hauptmann „Ik söök een Mann, de nich kann“
R. Stanzel / G. Rittig
   
Juni 2012
Inszenierung
Oper Oder Spree, Stiftung Stift Neuzelle
F. Schubert „Die Freunde von Salamanka“
R. Stanzel (Buch + Regie) / K. Stephany / J. Bae
   
Juni 2012
WA- Regie
Művészetek Palotája Budapest, Ungarn
R. Wagner „Der Ring des Nibelungen“
H. Schörghofer / H. Schörghofer / A. Fischer
   
SoSe 2012
Lehraufträge
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Szenische Etüden, Vorkurse I + II für Opernschule
   
Februar 2012
WA-Regie
Staatstheater Nürnberg
R. Wagner „Der fliegende Holländer“
H. Malkowsky / H. Thor / M. Bosch
   
WS 2011/2012
Lehrauftrag
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Szenische Etüden, Vorkurs III für Opernschule
   
seit November 2011
Selbständig
Freischaffende Regisseurin, Schauspiellehrerin
und Trainerin für Soft Skills (Körpersprache, Sprache, Ausdruck)
   
SoSe 2011
Lehraufträge
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Szenische Etüden, Vorkurse I + II für Opernschule
   
Februar 2011
Inszenierung
(Schauspiel)
Niederdeutsches Theater Braunschweig
I. Bott „Schaddentieden“
R. Stanzel/ I. Hebbeln
   
Oktober 2010
Inszenierung
Staatstheater Braunschweig
G. Frid „Das Tagebuch der Anne Frank“
R. Stanzel/ V. Gertler / B. Bauche
   
Aug 2010 – Sept 2011
Spielleiterin Musiktheater
Staatstheater Braunschweig
Gesamtverantwortliche Tätigkeit in Organisation und Leitung des Theaters, Inszenierung/ Arrangement von Galas, Kinderkonzerten, Theaterfest etc., Leitung von Wiederaufnahmen, Regieassistenz bei Neuproduktionen
   
Juni 2010
Inszenierung
Staatstheater Braunschweig
W.A. Mozart „Zaide“ (Text: R. Stanzel)
R. Stanzel (Buch und Regie) / C. Roider / S. Beckedorf
   
März 2010
Workshop
Volksschauspiele Ötigheim
Körper und Sprache auf der Bühne / Theaterjugend
   
Februar 2010
Inszenierung
Kammeroper Hamburg
C.M. v. Weber „Der Freischütz“
R. Stanzel / P. Bilek / B. Hass / F. Dobler
   
WS 2009/10
Lehrauftrag
Universität der Künste Berlin
Schauspieltechniken
   
November 2009
Workshop
LABW Theaterjugendverband, Kursort: Baden-Baden
Körperarbeit für junge Schauspieler
   
Mai 2009
Workshop
Staatstheater Braunschweig, 40. Schultheaterwoche
Bühnenkampf – Hauen und Schlagen
   
April 2009
Workshop
LABW , Kursort: Niederstetten bei Bad Mergentheim
Körper – Präsenz – Ausdruck
   
WS 2008/09
Lehrauftrag
Universität der Künste Berlin
Körperspannung – Körpertechniken
   
2008 – 2010
Regieassistenz & Abendspielleitung Musiktheater
Staatstheater Braunschweig
Inszenierung/ Arrangement von Galas, Kinderkonzerten, Theaterfest etc., Leitung von Wiederaufnahmen, Regieassistenz bei Neuproduktionen. Zusammenarbeit unter anderen mit:
M. Clément, M. Simon, J. Lauwers, K. Lauterbach, R. Lehmeier
   
April/Mai 2008
Regieassistenz
Gran Teatre del Liceu, Barcelona, Spanien
B. Britten „Death in Venice“
W. Decker / W. Gussmann / S. Weigle
   
März 2008
Inszenierung
Staatstheater Nürnberg
“Honigkuchen für Zerberus” ein Kinderstück nach C.W. Gluck’s “Orfeo” von M. Hirsch und R. Stanzel
R. Stanzel / K. Stephany / C. Hutter
   
Mai 2007
Inszenierung
Staatstheater Nürnberg
Giancarlo Menotti „The Old Maid and the Thief“
R.Stanzel / R. Stanzel / G. Cox + A. Herfurth
   
Februar 2007
Ein-Tages-Workshop
Nürnberg, European Opera Day
Hauen-Stechen-Schlagen/ Bühnenkampf
   
Dezember 2006
Inszenierung
Staatstheater Nürnberg
„Hexe Hillary geht in die Oper“
Kinderstück nach Peter Lund, Textfassung / Bearbeitung: R. Stanzel
R. Stanzel / K. Stephany / R. Kaufmann
   
März – Mai 2006
Regie- & Choreographie-Assistenz; Abendspielleitung
Gran Teatre del Liceu, Barcelona, Spanien
E.W.Korngold: „Die tote Stadt“ [Wiederaufnahme]
W. Decker / W. Gussmann / S. Weigle
   
Seit 2005
Workshops
Regelmäßig für den BDAT und freie Gruppen
Diverse Themen, u.a.:
Grundlagen der Schauspielkunst
Körperspannung
Körpertechnik
   
2005 – 2008
Regieassistenz & Abendspielleitung Musiktheater
Staatstheater Nürnberg
Leitung von Wiederaufnahmen des Repertoires,
Regieassistenz bei Neuproduktionen, mehrere eigene Inszenierungen
Zusammenarbeit unter anderen mit: M. Simon, W. Konold, A. Raabe, C. Alexander, H. Malkowsky
   
2002– 2005
Kurse, Tutorien,
eigenständiger Unterricht
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Im Rahmen der festen Stelle als Wissenschaftliche Assistentin
„Regie-Mitarbeit/ Assistenz Opernschule“
   
April / Mai 2005
Regie-Assistenz
Sächsische Staatsoper Dresden
A. B .Meyers: „Nico. Sphinx aus Eis“
N. Gühlstorff / V. Thiele / A. B. Meyers
   
Sommer 2004
Inszenierung
Staatliche Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim
A. Lortzing „Der Wildschütz“ Auszüge
G. Menotti „The Medium“ Auszüge
R. Stanzel / R. Stanzel / H. Griffiths
   
Sommer 2004
Regie-Hospitanz
Salzburger Festspiele
E. W. Korngold: „Die tote Stadt“
Willy Decker / Wolfgang Gussmann / Donald Runnicles
Wiener Philharmoniker
   
Winter 2003/04
Inszenierung
Staatliche Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim
R. Leoncavallo „Pagliacci“, Auszüge
R. Stanzel / R. Stanzel / H. Griffiths
   
Winter 2003/04
Inszenierung / Co-Regie
Staatliche Hochschule für Musik u. darstellende Kunst Mannheim
E. Wolf-Ferrari „Die vier Grobiane”
R. Stanzel + Prof. J. Gleue / C. Teepe / H. Griffiths
Philharmonie der Staatl. Hochschule für Musik Mannheim
   
Sommer 2003
Inszenierung
+ Abendspielleitung
Staatliche Hochschule für Musik u. darstellende Kunst, Mannheim
G. Verdi „Don Carlos“, Auszüge
W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ Pasticcio
R. Stanzel / R. Stanzel / C. Eisenmann
für m:con, Rosengarten Mannheim
   
Winter 2002/03
Inszenierung
Mai 2003 auch:
Ernst Toch „Egon und Emilie“
R. Stanzel/ R. Stanzel / H.-W. Pintgen
Repräsentant der Musikhochschule bei Deutscher Städtetag, Mai 2003,
   
Februar 2002 – März 2005
Regie-Mitarbeit, Assistenz
Staatliche Hochschule für Musik u. darstellende Kunst, Mannheim
Wiss. Ass. Opernschule im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms (HWP) zur Frauenförderung und Qualifizierung, Bundesministerium f. Bildung & Forschung
Regie- und Produktionsassistenz
Szenisch-dramatischer Unterricht
bei Projekten und Szenenabenden.
für Studierende der Opernschule und Anwärter
Kurse „Szenische Etüden“ I-III (Grundlagenkurse darstellendes Spiel):
Kurs I: Allgemeine Grundlagen:
Ausdrucks- & Körperschulung, Körpertechniken,
Mimische Grundübungen
Kurs II: Arbeit zu verschiedenen Themenkreisen,
z.B. Pantomime, Materialtheater, Maskenspiel
Kurs III: Arbeit an Ausschnitten bekannter Opernliteratur zur gezielten Vorbereitung auf den Unterricht in der Opernschule.
Arien- und Ensemblestudium, gründliche
Hinführung zum Rollenstudium in der Oper
Leitung von Workshops zu diversen Themen: Bühnenbeleuchtung, Stockkampf, Maskenbau, Pantomime etc.
auch als Intensivkurs einführend: Grundlagen des darstellenden Spiels: Körpertechnik (nach Grotowski, Stanislawski, Strasberg etc.)
Organisation
Beleuchtung
Tutorien
Erstellen des Semesterprogramms, Dramaturgie, PR / Marketing etc.
von Projekten.
für Studierende aus anderen Studiengängen mit Studienschwerpunkt Musiktheater, diverse Themen.
Eigene Inszenierungen mit Studierenden des Studiengangs Opernschule
   
WS 2001/02
Lehrauftrag
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Einstudierung Sprachdialoge „Die lustige Witwe“
   
WS 1999/2000
Lehrauftrag
Staatliche Hochschule für Musik u Darstellende Kunst Mannheim
Moving
   
1998 – 2002
Mehrere Regie-Assistenzen
Staatliche Hochschule für Musik u. darstellende Kunst, Mannheim
Regie- und Produktions-Assistenz, Abendspielleitung bei Projekten in Kooperationen mit Theater und Philharmonie Baden-Baden, Theater Heidelberg, Nationaltheater Mannheim und Saalbau Neustadt/Weinstr.
Spielleitung und Beleuchtung:
Profs J. Gleue / H.-W. Pintgen
2001/ 02: F. Lehàr „Die Lustige Witwe“
2000/ 01: W.A. Mozart:: „Die Zauberflöte“
1999: W.A. Mozart: „Le Nozze di Figaro“
1998: B.Britten: „Albert Herring“
   
Winter 1999/2000
Regie-Assistenz
(Schauspiel)
Theater Baden-Baden
R. Cooney: „Außer Kontrolle“
C. Ewald
   
Winter 1998 bis April 1999
Inszenierung
+ Schauspieltraining
Melanchthon- Kantorei Mannheim
Arthur Honnegger „König David“
R. Stanzel / R. Stanzel / C. Brasse-Nothdurft
Training für den 50-köpfigen Laienchor Melanchthongemeinde
   
Sommer 1997 bis Sommer 1999
Regie-
+Produktionsassistenz
Schlossfestspiele Heidelberg
Gesamtverantwortliche Tätigkeit, Organisation, Betreuung von Gästen, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Regieassistenz, Abendspielleitung
S. Romberg: „The Student Prince“ (WA)
H.Hein / C. Teepe / J. E. Fried/ Eastman Philharmonia , Rochester, USA
   
Sommer 1996 und Sommer 1997
Hospitanz
+ Inspizienz
Schlossfestspiele Heidelberg
A. Dvorak: „Rusalka“
J. Gleue / V. Christ
S. Romberg: The Student Prince (WA)
Regie: Helmut Hein, Dirigent: Joel E.Fried
Eastman Philharmonia, Eastman School of Music, Rochester, USA
   
1989 –1996
Theater-AG
Teilnahme
+ Coaching
Hölderlin-Gymnasium Heidelberg
Leitung: W.Mettenberger (Theater- und Spielberatung B-W e.V.)
Darstellerin, Dramaturgie, Requisite, Regie-Assistenz und eigenverantwortliche Arbeit mit der Gruppe (ca. 40 Pers.)
Praktische Fortbildungen (Auswahl)
Regie + Dramaturgie Michael Makeev, Moskau; Peter Förster, Leipzig; Wolfgang Mettenberger, Heidelberg
   
Neuer Tanz und Stockkampfkunst 2004: Ganzjährige Fortbildung
Pia Andrè und Michael Kolbe, Freiburg
   
Contact-Improvisation + Stockkampf Rusty Lester, Dornbirn und Pia André, Freiburg
   
Bühnenfechten/ Bühnenkampf Klaus Figge, Essen
   
Bühnentechnik Helmut Barz, Frankfurt
   
Bühnenbild Ottmar Wagner, Berlin
   
Grotowski – Methode Schüler der Grotowski-Schule Wrozław, Polen
   
Improvisation – Acting – Entertainment Keith Johnstone, Kanada
   
Figurentheater Frank Soehnle, Figurentheater Tübingen
   
Schwarzes Theater + pantomimische Grundausbildung Dana Bufkowá & Bedo Hánys; “Die Velvets”, Wiesbaden
   
Figur des Bühnenclowns Ann Dargies, Darmstadt
   
NLP Dr. Friedrich Lohmann, Hannover